Massivbauweise lohnt sich
Ein Massivbau steht wie keine andere Bauweise für Wertstabilität, Individualität und Langlebigkeit.
Wer sich für ein massives Eigenheim entscheidet, schont eigene finanzielle Ressourcen und die Umwelt dank der hervorragenden Wärmespeicherfähigkeit. Massive Wände speichern Wärme und geben diese sukzessive an den Raum ab. Hier kann der Energiebedarf in Gegensatz zu leichter Baweise deutlich reduziert werden. Neben diesen energieeffizienten Vorteilen spielen massive Wände auch für den sommerlichen Hitzeschutz eine besondere Rolle.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu den Vorteilen von Massivbauweise:
Wer sich für ein massives Eigenheim entscheidet, schont eigene finanzielle Ressourcen und die Umwelt dank der hervorragenden Wärmespeicherfähigkeit. Massive Wände speichern Wärme und geben diese sukzessive an den Raum ab. Hier kann der Energiebedarf in Gegensatz zu leichter Baweise deutlich reduziert werden. Neben diesen energieeffizienten Vorteilen spielen massive Wände auch für den sommerlichen Hitzeschutz eine besondere Rolle.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu den Vorteilen von Massivbauweise:
Wärmespeicherung für energiesparendes Wohnen und Wohlfühlklima: Eine gedämmte massive Gebäudehülle hat entscheidende Vorteile. Die Firmengruppe Bachl hat bei der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) in Regensburg eine gutachterliche Stellungnahme mit dem Titel „Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit von Massivbauteilen in der Gebäudehülle und im Inneren von Gebäuden auf Energiebedarf und Behaglichkeit“ in Auftrag gegeben.
Hier können Sie entscheidende Auszüge aus dieser Studie nachlesen.
Hier können Sie entscheidende Auszüge aus dieser Studie nachlesen.
Passivhaus und Betonkernaktivierung - eine zukunftsfähige Kombination
Dipl.Ing. Dr. Josef Hochhuber aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie nimmt Stellung
Dipl.Ing. Dr. Josef Hochhuber aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie nimmt Stellung
Mit wissenschaftlichen Innovationen wird gesundes Wohnen ermöglicht. Seit Januar 2015 ist der europaweit größte Forschungspark für vergleichende Baustoffe im österreichischen Wopfing in Betrieb. In mittlerweile 12 Forschungshäusern aus unterschiedlichen Baustoffen, simuliert Baumit gemeinsam mit renommierten Forschungseinrichtungen reale Wohnsituationen und erforscht Zusammenhänge zwischen Baustoffen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Bauweisen und Baustoffe haben einen signifikanten Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Hier mehr Infos zum Viva Forschungspark
Alle Erkenntnisse wurden in einem Buch zusammengefasst, das kostenlos angefordert werden kann:
www.baumit.at/baumit-buchtipp
Hier mehr Infos zum Viva Forschungspark
Alle Erkenntnisse wurden in einem Buch zusammengefasst, das kostenlos angefordert werden kann:
www.baumit.at/baumit-buchtipp
Weitere interessante Links zum Thema Massivbauweise:
www.hausbauberater.de
www.beton.org
www.massivhaus.de
www.hausbauberater.de
www.beton.org
www.massivhaus.de